Darf ich mich bei Ihnen vorstellen?
Dr. Doris Horninger-Traugott
Leiterin der kieferchirurgischen und zahnärztlichen Praxis
Dr. Horninger-Traugott
Meine Ausbildung
- Akademisches Gymnasium Spittelwiese, Linz
- Medizinstudium an der Universität Innsbruck
- Begabtenstipendium
Praktische präpromotionale Ausbildung an mehreren Abteilungen des LKH - Steyr, AKH Linz, LKH Salzburg, Univ Klinik Innsbruck
- Sitzwachen seit 1984 bis 1989 an der Herzchirurgie univ Klinik Innsbruck
- Promotion zum Doktor der gesamten Heilkunde an der Universität Innsbruck
Postpromotionelle Ausbidung
- Ausbildung zum Facharzt für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde; Facharztprüfung mit ausgezeichnetem Erfolg
- Abschluss der Ausbildung als Fachärztin f. Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
- Eröffnung der eigenen Praxis
Meine Publikationen
Traumatologie des Mittelgesichtes
Zur Gesichtsasymmetrie nach Jochbeinfrakturen unter besonderer Berücksichtigung unterschiedlicher Behandlungsmethoden
Georg Thieme Verlag Stuttgart-New York 1991 Band XXXV
Traumatologie des Mittelgesichtes
Dentoalveoläre Verletzungen im Oberkiefer
Georg Thieme Verlag Stuttgart-New York 1991 Band XXXVI
Epidemiologie of facial Injuries Sustained in Alpine Skiing
(Tenth Volume, ASTM STP 1266, American Society for Testing and Materials, Philadelphia, 1995)
Fortschritte der Kiefer-und Gesichtschirurgie
Therapie des Mundhöhlenkarzinoms
Georg Thieme Verlag Stuttgart-New York 1992 Band XXXVII
Meine Zusatzqualifikationen
- Sonographiekurs im Mundboden-, Gesichts- und Halsbereich Juni 1989
- Biodent Metallkeramiklehrgang Oktober 1991
- Oktober 1992 - Absolvierung des Prophylaxe-Intensivseminar
- Präparationskurs Frühjahrsseminar Meran 1992
- Spezielle Ausbildung hinsichtlich der diagnostischen Anwendung von Röntgenstrahlen gemäß§28 der österreichischen STRSCHUO März 1992
- Feber 1993 - Fortbildungswoche der Arbeitsgemeinschaft „Prothetik und Gnathologie
- März 1993 - Fachgruppentreffen der Kieferchirurgen und Kieferorthopäden zum Thema „der Distalbiss“
- März 1993 - Bränemark System Theorie und Praxis
- Wintersymposium in Zug 1993
- Internationale Gasteiner Fortbildungswoche (Diagnose,Planung und Therapie in der Implantatprothetik) 1993
- Implantologie: F2 Kurse der Bayrischen Zahnärztekammer 1993
- Hypnoseseminar 1993
- Branemark Implantkurs München Bayrische Landeszahnärztekammer 1993
- Frialit 2-Implantatkurs München Bayrische Landeszahnärztekammer Mai 1993
- IMZ Kurs Nov 1993
- IMZ Implantatprothetik „State of the Art“ 1993
- Buchhaltungs- und Steuerseminar für Ärzte 1993
- Präparationen von Vollkeramische Restaurationen; Meran 1994
- Wintersymposium der österr. Gesellschaft für Mund-, Kiefer- u. Gesichtchirurgie in Mayrhofen 1995
- 7th European Congress of Clinical Microbiologie Wien März 1995
- Frialit 2 Symposium in Salzburg im May 1995
- Wintersymposium der MKG "Das Kiefergelenk aus Orthognatisch-Chirurgischer Sicht" 1995
- Augmentationstechniken Friatec Symposium Heidelberg 3/1996
- Praktische Fortbildung "die Traumatologie des Mittelgesichtes"(Diagnostik, Indikation zur Operation, Nachbehandlung) 1996
- 6. Internationale FRIATEC Symposium 1996
- Seminar "Beratungsgespräche erfolgreich führen und Patienten motivieren" 1996
- Fortbildungseminar "Implantologie-Membrantechnik-Knochenersatz" 1996
- Fortbildungsseminar "Implantologie –Membrantechnik-Nahtübungen" (ein Arbeitskurs am Phantomkiefer) 1996
- Fortbildungseminar "Möglichkeiten der implantologischen Versorgung zahnlosen Unterkiefers" 1996
- Augmentationstechniken Meran
- Augmentation Kurs Dr Strobl/Prof Grunert IBK
- Implantatkurs Dr Schmidinger/Vorarlberg 1997
- Fortbildungseminar "der richtige Zeitpunkt für - Extraktion-Implantation-Explantation 1997
- Fortgeschrittenenkurs Friatec 1997
- Fortbildung "Frühbehandlung - Zweiphasenbehandlung. Wann sollte was zur kieferorthopädischen Behandlung zugewiesen werden?" 1997
- Distraktionsosteotomie 1997
- Zahnärztekongress Linz mit Workshop „Kinderhypnose, zahnärztliche Chirurgie und Implantologie, der Einstieg in die Individualprophylaxe 1998
- Fortbildungsveranstaltung „der Einstieg in die Implantologie“1998
- Aus-und Fortbildungslehrgang für gerichtlich beeidete Sachverständige 27./28.3.98
- Parodontologischerer Workshop April 1999
- Orthomolekularer Workshop mit Schwermetallbelastung und Einfluss auf das Immunsystem 1999
- Parodontologische Behandlungskonzepte der Klinik Zürich-Nord 1999
- Masterkurs „aktuelle chirurgische und prothetische Aspekte des ITI-Dental Implantat-System 1999
- AUVA-Schulung 1999
- Fortbildungsveranstaltung „Angewandte Laser-Therapie in der ganzheitlichen Zahnmedizin“ 1999
- Ausbildung zum Laserschutzbeauftragten für Low-Level Anwendungsbereiche 1999
- Kongress „Osseo-Distraktion in der Implantologie mit Hands-on-Übungen 2000
- Seminar „die leere Alveole“ 2000
- FRIALOC-Kurs mit Live-OP und Zahntechnik 2000
- Intensivkurs „Praxisnahe Synopsis von chirurgischen und prothetischen Aspekten des ITI-Dental Implantatsystems 2000
- Fortbildungsveranstaltung „PRP-Symposium Eigenblut oder Protein 2000
- Gemeinschaftstagung „Risiken in der Implantologie“ 2000
- Münchner Intensivseminare:Parodontal Chirurgie I und II, Plastisch Ästhetische Parodontal Chirurgie I und II; 2000
- Fortbildungsveranstaltung „Study-Club Implantologie; 2000
- Seminar „Keine Wartezeiten mehr“- mit ihrem individuellen Terminsystem zum Erfolg! 2001
- Implantologisches Jour Fixe Update in Implants; 2003
- „State of the art – adhesive dentistry“; 2003
- Implantologischer Jour-Fixe (Tipps und Tricks für die Praxis der Implantologie 2004)
- Arbeitskurs Endo-Eze AET-Wurzelfüllmethode nach Dr. Dan Fischer; 2005
- E-Card Schulung; 2005
- Fortbildungsveranstaltung „Forensik für den Praktiker“; 2006
- Fortbildungsveranstaltung „ärztliche Aufklärungspflicht u. Dokumenation“; 2006
- Theoriekurs Chirurgie der Firma ALLTEC;Fortbildungsveranstaltung Fehler(analyse), Komplikations(managment), Misserfolgs(minimierung);2006
- Fortbildungsveranstaltung „Weich- und Hartgewebemanagment“ 2007
- Yoga als Stressabbau in der heutigen Zeit; 2007
- Zertifikat für Ordination (entspricht den geforderten fachspezifischen Qualitätskriterien gemäß Qualitätssicherungs-Verordnung 2006) 2008
- Seminar „Was gibt es Neues in der Implantologie“; 2008
- Tai Chi – Qi Gong – Spannungsabbau; 2008
- Teilnahme am Salzburger Implantologie Treffen;2009
- Italienisch-Sprachkurs, Yogakurs und Qi Gong Kurs; 2009
Adresse: Innrain 11, 6020 Innsbruck, Austria
Tel.: +43 512 57 47 46
Fax: +43 512 57 47 46-11
E-Mail: praxis@horninger-traugott.at